Übergreifendes Ziel des Forschungsvorhabens war es, Konzepte und exemplarische Indikatoren zur standardisierten Messung sozialer Nachhaltigkeit von wirtschaftlichen Tätigkeiten und Unternehmen zu entwickeln. Sie sollen unter anderem konkret im Rahmen aktueller europäischer Sustainable-Finance-Maßnahmen anwendbar sein. Von daher orientierte sich das Projekt auch eng an den damaligen Arbeiten der EU-Platform on Sustainable Finance. Hierbei insbesondere an den Überlegungen zu einer Sozialen Taxonomie.
Ein erster Bericht beschreibt, wie Mindeststandard-Indikatoren hergeleitet und ausgewählt werden können. Er wurde zum Jahreswechsel 2021 auf 2022 veröffentlicht und im Dezember 2021 unter anderem der EU-Kommission vorgestellt. Die zweite Projektphase konzentrierte sich auf grundlegende Arbeiten zu Indikatoren, die zur Dokumentation von positiven, substanziellen Beiträge zu sozialen Ziele geeignet sind.
Das Projekt ist vor der Gründung der FaFin – Fair Finance Lab gGmbH im Rahmen der Freiberuflichkeit von Markus Duscha durchgeführt worden
Zum Download
- Briefing Paper – Selected human rights indicators in the context of current EU regulation: Towards more social sustainability in the financial and economic system .Part I: Minimum Standards
- Ausgewählte Menschenrechtsindikatoren im Kontext aktueller EU-Regulierung: Für mehr soziale Nachhaltigkeit in Finanzsystem und Wirtschaft. Teil I: Minimum Standards (Deutsche Kurzfassung)
- Briefing Paper – Selected human rights indicators in the context of current EU regulation: Towards more social sustainability in the financial and economic system. Part II: Substantial Contribution