Projekte

Woran wir arbeiten

FaFin setzt vielfältige Projekte um, zu denen sich an dieser Stelle Informationen finden.

Projekte, die noch unter der Freiberuflichkeit von Markus Duscha und nicht in der FaFin gGmbH bearbeitet wurden (mehr unter Geschichte), sind entsprechend gekennzeichnet.

Fotolia 133883462 Subscription Monthly M 72 dpi

Sustainable-Finance-Regulierung, kommunale Ebene, Digitalisierung, Geldsystem und weitere Themen

Überblick der FaFin-Projekte seit 2016

Seit der Gründung im Jahr 2016 setzte FaFin eine Vielzahl an Projekten um, die sich an dieser Stelle überblicksartig und nach folgenden Themen geordnet aufgelistet finden.
Duscha Schriesheim Rheintal 2008

FinanzWIRtschaft

Transformation lokal finanzieren

Der Finanzierungsbedarf in den Kommunen ist erheblich, um die Transformation zu einer Kohlendioxid-freien Energiewirtschaft stemmen zu können. Wie kann man die Bevölkerung vor Ort direkter in die Finanzierung einbeziehen? Und welche Rolle können dabei lokale Finanzinstitute spielen?
schwaene

Artenvielfalt im Globalen Süden

Chancen und Grenzen von Biodiversity Credits und Nature-based Solutions

Fachleute, die an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Wirtschaft arbeiten, benennen “Biodiversity Credits” und “Nature-based Solutions” (NbS) oftmals als bedeutsame Möglichkeiten, um Investitionen in den Schutz und die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt zu lenken und Naturschutz sowie Klimaresilienz zu fördern. Beide Konzepte sind eng miteinander verknüpft, weil Biodiversity Credits eine Möglichkeit sind, NbS zu finanzieren.
Logo COLLECT Projekt

Kommunalen Klimaschutz schnell und effizient finanzieren

COLL€CT: Projekt zur Unterstützung der EU-Klimaschutzmodellstädte

“Collectively enabling effective Climate Investments”: dafür steht der Projekttitel “COLL€CT”. Ziel des Projekts COLL€CT ist es, die Stadt Mannheim beispielhaft zu unterstützen, die für ihre anspruchsvollen Klimazielziele nötigen Finanzierungen möglichst schnell generieren zu können.
Frauen Gruppe

Gemeinsames Projekt von iff und FaFin

Begleitstudie zu Gender Lens Investing

Ziel des Vorhabens ist es, eine Begleitstudie zu erstellen, die einen Beitrag dazu leistet, die finanzielle Additionalität von Blended Finance in Bezug auf Treuhandfonds und die feministische Entwicklungspolitik zu bewerten.
A diverse hands coming together in a symbol of unity, emphasizing the importance of harmony among people. Generative AI

EU Sustainable Finance Framework

Konsistenz und Ambition gewährleisten

Das Projekt zielt darauf ab, ambitionierte und kohärente Kriterien im EU Sustainable Finance Framework zu gewährleisten. Die Instrumente (z. B. EU-Taxonomie, CSRD, SFDR usw.) müssen ambitioniert sein, um Wirtschaftssektoren einbeziehen zu können, die ehrgeizige Umweltanforderungen erfüllen.

Publikationen

Unsere Veröffentlichungen

Zur Arbeit des FaFin gehört es, Publikationen zu den Ergebnissen von Forschungsprojekten, Evaluationen, Kollaborationen und Analysen zu erstellen. Sie stehen an dieser Stelle zum Download zur Verfügung. 

Sofern das Erscheinungsjahr vor 2024 liegt, sind sie vor dem Transfer des Fair Finance Institutes in die rechtliche Form der gGmbH entstanden (mehr unter Geschichte).

Veranstaltungen

Das Fair Finance Institute richtet eigene Veranstaltungen aus und entwickelt selbst Weiterbildungs- und Veranstaltungsformate. Eines davon ist die Future of Fair Finance, die bereits seit 2018 regelmäßig stattfindet.

Die Future of Fair Finance bringt das Know-how zu Sustainable Finance der großen Finanzzentren in Europa sowie neue politische Entwicklungen direkt in die Regionen. Ziel ist es, interaktive Lernräume zu schaffen, um Menschen vor Ort mit Multiplikatorpotenzial zu Vorreiter*innen im Thema Sustainable Finance zu machen.

Inhaltlich geht es beispielsweise um Regulierung auf nationaler und europäischer Ebene, Kommunalpolitik, den Wohnungsmarkt, Klimaschutz und vieles mehr. Die Future of Fair Finance bietet anspruchsvolle Keynotes mit renommierten Fachleuten für Sustainable Finance und Social Entrepreneurship sowie interaktive Formate für Führungskräfte der Wirtschaft und der Finanzbranche, sowie Vertreter*innen aus Politik, Stadtverwaltung, gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen.

Mehr Informationen, auch zu den bisherigen Veranstaltungen der Future of Fair Finance, die wir gemeinsam mit Starkmacher e.V. und weiteren Unterstützern organisieren, finden Sie unter www.future-of-fair-finance.de. Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen finden sich im Kalender.

Fair Finance
Institute

Bildungsangebote

Das Fair Finance Institute (FaFin) bietet verschiedene Weiterbildungsformate an. Ziel ist es, passgenau Informationen anzubieten, essenzielles Know-how zu vermitteln, interaktiv Kompetenzen zu entwickeln und damit Menschen, Organisationen und Systeme zur sozial-ökologischen Transformation zu befähigen.

FaFin bietet Formate für unterschiedliche Zielgruppen an, beispielsweise für Fach- und Führungskräfte der Finanz- und Realwirtschaft, den kommunalen Sektor, aber auch für interessierte Laien.

Wir stellen gerne für Sie ein individuelles Angebot zusammen. Kommen Sie dafür gerne auf uns zu!

Beispiele für Weiterbildungsformate des FaFin:

  • Seminare zu ESG und Sustainable Finance für Aufsichtsräte im Rahmen des Bildungsangebots der Hans-Böckler-Stiftung.
  • Workshop für Gemeinderäte zum Thema Kommunale Finanzen nachhaltig denken.
  • Lehraufträge zu Sustainable Finance an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG).
  • Fortbildungen zu Sustainable Finance zur beruflichen Orientierung für junge Menschen.
  • Seminare und Vorträge zu einem fairen und nachhaltigen Geld- und Finanzsystem, zur EU-Taxonomie, zu nachhaltigen Geldanlagen und Sustainable Finance für interessierte Laien z. B. im Rahmen des Angebots des Bildungswerks Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung

Kooperationen

Unter anderem mit den folgenden Organisationen arbeitet das Fair Finance Institute zusammen:
fafin logo

Kontakt aufnehmen

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Kommen Sie gerne via E-Mail oder Telefon auf uns zu.