Living Paper mit Überblick zu Akteuren und Initiativen

Potenzial von Fintech-Netzwerken für Nachhaltigkeit liegt weitgehend brach

FinTech, Pressemitteilungen, Publikation
15. Mai 2025

Obwohl Fintech-Netzwerke einen großen Beitrag für eine faire und nachhaltige Digitalisierung des Finanzwesens leisten könnten, wird dieses Potenzial bislang kaum ausgeschöpft. Nur wenige dieser Allianzen, Plattformen oder Verbände denken Digitalisierung und Nachhaltigkeit systematisch zusammen. Dies zeigt eine aktuelle Analyse des Fair Finance Institutes (FaFin), die heute in Form eines Living Papers veröffentlicht wurde.

Female politician talking on media press conference, public relations, event

Der Think-and-Do-Tank erstellte eine Übersicht relevanter Akteure und Initiativen an der Schnittstelle von Fintech und Nachhaltigkeit. Die Recherche legte offen: Bei der Mehrheit der untersuchten Fintech-Netzwerke spielt Nachhaltigkeit bislang eine untergeordnete Rolle. Gleichzeitig zeigte sich, dass viele Akteure punktuell nachhaltige Themen aufgreifen – etwa durch das Erstellen von Übersichten nachhaltig ausgerichteter Fintechs. Insgesamt enthält die Übersicht 38 Fintech-Netzwerke, darunter elf aus Deutschland.

Das Living Paper versteht sich als dynamisches, fortlaufend zu aktualisierendes Dokument. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll eine Diskussionsgrundlage schaffen und zur stärkeren Vernetzung im Bereich nachhaltiger Digitalisierung im Finanzwesen beitragen. Der Fokus der Übersicht liegt auf Fintech-Netzwerken aus Deutschland, ergänzt um ausgewählte Organisationen aus dem europäischen Raum und einige international tätige Akteure.

Die Recherche knüpft an frühere Arbeiten des FaFin im Themenfeld nachhaltiger Digitalisierung im Finanzwesen an – insbesondere an die Initiative  Conscious Fintech, die unter anderem eine Datenbank nachhaltiger Fintechs umfasst. Mit dem Living Paper will FaFin Impulse setzen, Dialoge fördern und die Entwicklung nachhaltiger Strukturen im Fintech-Sektor unterstützen.

Markus Duscha, geschäftsführender Gesellschafter:

Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändern Prozesse, Strukturen und Wirkweisen in der Wirtschaft grundlegend, auch im Finanzwesen. Diese Veränderungen aufzugreifen mit Blick auf die Integration von Nachhaltigkeit sollten wir im Sinne des Gemeinwohls nutzen. Netzwerkakteure, die an der Schnittstelle von Digitalisierung, Finanzwesen und Nachhaltigkeit arbeiten, bieten große Potenziale, diese integrierte Transformation gezielt zu unterstützen. Dieses bislang vielfach ungenutzte Potenzial sichtbar zu machen, ist ein Ziel dieses Living Papers. Durch diese Sichtbarkeit entsteht hoffentlich ein Mehr an Kooperation und Unterstützung in dieser Richtung.

Weiterführende Informationen

fafin logo

Kontakt aufnehmen

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Kommen Sie gerne via E-Mail oder Telefon auf uns zu.