Sustainable-Finance-Regulierung, kommunale Ebene, Digitalisierung, Geldsystem und weitere Themen

Überblick der FaFin-Projekte seit 2016

Digitales, Geldwende, Kommunales, Ökologie, Regulierung, Soziales
15. Januar 2025

Seit der Gründung im Jahr 2016 setzte FaFin eine Vielzahl an Projekten um, die sich an dieser Stelle überblicksartig und nach folgenden Themen geordnet aufgelistet finden:

  • Weiterentwicklung Sustainable-Finance-Regulierung und -Standards
  • Sustainable Finance im kommunalen/regionalen Kontext
  • Digitalisierung und Sustainable Finance
  • Bildungstätigkeiten
  • Beratung von Unternehmen der Finanz- und Realwirtschaft
  • Arbeiten rund um Fragen des Geldsystems
  • Vorträge und Podiumsteilnahmen
  • Sonstiges
Fotolia 133883462 Subscription Monthly M 72 dpi

Das Fair Finance Institute (FaFin) gibt es seit 2016. Zunächst wurde es freiberuflich von seinem Gründer, Markus Duscha, betrieben. Ende 2023 erhielt es die die Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH. In der nachfolgend thematisch sortierten Liste sind alle Projekte seit 2016 verzeichnet. Diejenigen Projekte und Tätigkeiten aus der Phase der Freiberuflichkeit sind mit einem * gekennzeichnet.

 

Weiterentwicklung Sustainable-Finance-Regulierung und -Standards

 

Sustainable Finance im kommunalen/regionalen Kontext

  • COLL€CT – Collectively Enabling Effective Climate Investments, im Rahmen des NetZeroCities Enabling City Transformation Programmes, in Kooperation mit der Stadt Mannheim (Projektleitung), dem Deutschen Institut für Urbanistik (DIFU) sowie Starkmacher e.V., in Bearbeitung.
  • turnaround money II – Kommunale Finanzen neu denken“: Workshopreihe zur Minderung struktureller Hemmnisse der Finanzierung kommunaler Aufgaben zu Umweltthemen, gefördert vom Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Rahmen des Förderprogramms EURENI; in Kooperation mit Starkmacher e.V., ICLEI Europe und International Sustainable Finance Centre (ISFC), seit 2023.*
    Mit Workshops u.a. zu folgenden Themen:

  • „turnaround money – Sustainable Finance Modellregionen“ (ehemals „UmSchwung“): Modellprojekt, gefördert vom Bundesministerium für Umwelt im Rahmen des Förderprogramms EURENI; in Kooperation mit Starkmacher e.V., Geld mit Sinn e.V., KU Leuven und Udruga za Ekonomiju Zajednistva, 2021 – 2022.*
  • Organisation und Durchführung eines Workshops „Fair Finance-Kommune München – Kommunale Strategie für eine nachhaltige Finanzwende“, in Kooperation mit „Geld mit Sinn e.V.“, München, 15.10.2020.*
  • Initiator, Mitveranstalter und Organisation der Veranstaltungsreihe  „Future of Fair Finance“ – Sustainable Finance in die Regionen bringen. In Mannheim (2018, 2019, 2021 und 2022) und in Dortmund in der Westfalenhalle (2019). Weitere Veranstaltungen, auch in weiteren Städten, sind beabsichtigt. Gemeinsam mit Starkmacher e.V., seit 2018.*
  • Mitorganisator „Geld-Kompass-Bildungsexkursionen Nachhaltige Geldanlage“. Führung zu nachhaltigen Projekten und Firmen, die Möglichkeiten direkter finanzieller Beteiligung bieten, in Kooperation mit dem Netzwerk Geld-Kompass Heidelberg sowie der Volkshochschule Heidelberg. Heidelberg seit 2018.*
  • Organisation einer Veranstaltung zum Thema „Divestment“. In Kooperation mit dem Netzwerk Geld-Kompass Heidelberg. Heidelberg 2017.*
  • Netzwerk Geld-Kompass Heidelberg: Markus Duscha ist Gründer und Ansprechpartner des NRO-Netzwerks in Heidelberg zum Thema Finanzsystem und Nachhaltigkeit, laufend seit Anfang 2016.*

 

Digitalisierung und Sustainable Finance

  • Feddersen, Kaya und Duscha, Markus: Exemplarische Auflistung von Netzwerken, Allianzen und weiteren Akteuren im Themenfeld Fintech und Nachhaltigkeit – Living Paper, Eigenprojekt des FaFin, Heidelberg 2025.
  • SDG-FinTech Database. In Kooperation mit der Conscious Fintech-Initiative, laufend.
  • Duscha, Markus; Haahr, Marianne; Hufeland, Sanika; Schuster, Ludwig: Country Report #2: Germany, FOCUS NOTE SERIES ON FINTECH FOR SUSTAINABILITY: CURRENT LANDSCAPE AND KEY OPPORTUNITIES. Berlin, Heidelberg, Stockholm 2020.
  • German mapping of the Sustainable Digital Finance landscape. In Kooperation mit dem Institute for Social Banking und Ludwig Schuster. Im Auftrag der Green Digital Finance Foundation/Sustainable Digital Finance Alliance (u. a. mit United Nations Environment Programme, UNEP) 2020.
  • „Nachhaltigkeits-Quick Check“ Robo-Advisor. Eine Analyse aufgrund der Erstinformationen der Internetauftritte der Robo-Advisor. 2018.
  • Duscha, Markus; Winkler, Eric: „EU-Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ und seine Relevanz für Robo-Advisor. Heidelberg 2018.
  • Duscha, Markus; Hufeland, Sanika; Schuster, Ludwig; Vayner, Pola; Wolf, Konstantin: “Discussion Paper – A Roadmap to Conscious FinTech.” Berlin/Heidelberg 2018.
  • Mitveranstalter von mehreren Meetups der Veranstaltungsreihe “Conscious Fintech”:
    • Online 2021: „Digitale Finanztechnologien für Nachhaltigkeit? – Ein Brückenbau“   im Rahmen des GLS-Geldgipfel 2021, in Kooperation mit N3XTCODER.
    • Online 2021: „Will technology help to boost sustainable insurance?“ – with Dr. Marie Luise Meinhold, CEO at ver.de, and Ruben Rögels, co-founder and software developer at Elinor, together with N3XTCODER and Heinrich Böll-Stiftung Baden-Württemberg.
    • Online 2020: „Digital Financing of the UN’s SDGs: UN-Taskforce Report“ – with Simon Zadek, Sherpa of the UN-Task Force on Digital Financing, and Piet Kleffmann, Digital Ambassdor at KfW Development Bank; together with N3XTCODER and Heinrich Böll-Stiftung Baden-Württemberg.
    • Online 2020: „FinTechs for Sustainable Development Goals in Germany – Results of a Mapping“.
    • Berlin 2019: „FinTech4Future – Kann digitales Banking nachhaltig(er) sein?“ – Tomorrow und GLS-Bank im Gespräch.
    • Berlin 2018: „Prinzipien und Wege zu nachhaltigen und ethischen Finanztechnologien“ im Rahmen der Konferenz „Bits&Bäume –  Die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit“.
    • Hamburg 2018: „Robo-Advisors und EU Aktionsplan ´Sustainable Finance´” im Rahmen der Fintech Week.
    • Witten-Herdecke 2018: „Prinzipien und Wege zu nachhaltigen und ethischen Fintechs“ im Rahmen des GLS-Geldgipfels.
    • Berlin 2017: „A Roadmap to Conscious Fintech“.

 

Bildungstätigkeiten

  • Seminare zu „ESG und Sustainable Finance“ für Aufsichtsräte im Rahmen des Bildungsangebots der Hans-Böckler-Stiftung. Gesa Vögele ist hier seit 2021 Referentin.
  • Lehraufträge an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in den Wintersemestern 23/24 sowie 24/25. Beauftragte Lehrperson war Gesa Vögele.
  • Kommunale Finanzen nachhaltig denken: Workshop für neugewählte Gemeinderät:innen, in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg sowie Starkmacher e.V., im Rahmen des Projekts turnaround money II, 2024. *
  • Organisation von je zwei Fortbildungstagen im Rahmen des Lerncamps „Wirtschaft und Finanzen“ zur beruflichen Orientierung für junge Menschen im Projekt „Grünblick„. Themenschwerpunkt „Sustainable Finance“. Im Auftrag von Starkmacher e.V., 2020, 2021 und 2022.*
  • Workshops für breite Zielgruppen, zum Beispiel beim Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin. Unter anderen zum Themenfeld faires und nachhaltiges Geld- und Finanzsystem.

 

Beratung von Unternehmen der Finanz- und Realwirtschaft

  • Workshop „In die Zukunft investieren. Die nachhaltige Transformation von KMU finanzieren“, FaFin-Eigenprojekt in Kooperation mit der Schader-Stiftung, Darmstadt, 26.03.2025.
  • Führungskräfte Training „Nachhaltigkeit“ für die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Organisation, Durchführung und Dokumentation von Workshops. Im Auftrag der LBBW, 2024.*
  • Beratung von Unternehmen zur Nachhaltigkeits-Berichterstattung im Kontext der Sustainable-Finance-Regulierung (z. B. zur Taxonomie): Im Unterauftrag und in Kooperation von 4L Impact Strategies, seit 2023, in Bearbeitung.*
  • Workshop „Neue Geschäftsideen im Kontext Nachhaltigkeit“. Kreativ-Workshop für Mitarbeitende der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Im Auftrag der LBBW, 2022.*
  • Webinar-Ko-Organisation und Beitrag: Klima-und Umweltberichterstattung – regulatorische Anforderungen und Praxiseinblicke. Gemeinsam mit Arqum GmbH. Juni 2021.*
  • Unterstützungsbausteine für die LBBW-Klimastrategie, im Auftrag der Landesbank Baden-Württemberg, 2019 – 2020.*
  • Duscha, Markus; Kern, Walter: Sustainable Finance: Auch ein Thema für Unternehmen? In: Jahrbuch Nachhaltigkeit 2020, S. 43-50, Metropolitan. Regensburg 2020.*
  • Input und Teilnahme als Experte am Workshop zur Nachhaltigkeitsbewertung von Unternehmen (in) der Digitalen Wirtschaft, organisiert von Ecologic Institut und Ökoworld, Berlin, 2018.*
  • Strategieberatung Nachhaltigkeit für die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Entwicklung des „LBBW NGO-Monitors Nachhaltigkeit”, 2018.*
  • Duscha, Markus; Hock, Anna-Lena; Kern, Walter; Maurer, Franca; Wündsch, Melanie; Würth, Anna: Selected human rights indicators in the context of current EU regulation: Towards more social sustainability in the financial and economic system, Part I: Minimum Standards; Berlin, Heidelberg 2022.*
  • Entwicklung einer einfachen Methodik zur Impact-Bewertung von Bankdienstleistungen für eine in Gründung befindliche Bank (Vorstudie). Im Unterauftrag von Ludwig Schuster-Strategieberatung, 2018.*
  • Kundenbeziehung der Zukunft: Mitwirkung als Experte auf einem Firmen-Workshop einer Sparkasse in Nordrhein-Westfalen. Im Unterauftrag der Innovationsmanufaktur (München) 2017.*

 

Arbeiten rund um Fragen des Geldsystems

 

Vorträge und Podiumsteilnahmen

  • Impulsvortrag Markus Duscha „Zum Stand von Sustainbale Finance und CSRD nach Amtsantritt der neuen EU-Kommission“ auf einem Statusworkshop des Projeks „KlimKomInvest“ des Deutschen Instituts für Urbanistik (DIFU), Berlin, 10.4.2025
  • Impulsvortrag und Gruppenmoderation Markus Duscha beim 18. Kommunalfrühstück der Grafschafter Volksbank zum Thema „Rolle der Bürgerschaft bei der Finanzierung der Energiewende„, Nordhorn, 04.04.2025
  • Podiumsteilnahme Markus Duscha: „Finanzierung der kommunalen Transformation“, auf dem Zukunftsforum Energie&Klima in Kassel, 2024.
  • Vortrag Markus Duscha (als Mitglied des Sustainable Finance Beirats): „Zukunftsbild eines nachhaltigen Finanzsystems 2034„, im Rahmen der ersten Fachtagung Nachhaltigkeit des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), Berlin, 18.9.2024.
  • Podiumsteilnahme Markus Duscha: „Wärmewende – Wie kann die Finanzierung gelingen?“, im Rahmen des zweiten Roundtable Sustainable Finance von Stuttgart Financial, Stuttgart, 12.09.2024.
  • Podiumsteilnahme Markus Duscha: „Soziale Taxonomie – es gilt Farbe zu bekennen!“. Veranstaltet von der Evangelischen Bank im Rahmen der Fair Finance Week 2022, Frankfurt/M, 10.11.2022.*
  • Moderation Markus Duscha: „Masterclass Sustainability„. Im Rahmen der Fintech Week 2022, Hamburg, 27.09.2022.*
  • „Sustainable Finance und Unternehmen“: Mehrere Vorträge von Walter Kern, u.a. bei der Unternehmensinitiative Fairantwortung, beim Klima Salon Tübingen und im AK-Unternehmen der Gemeinwohlökonomie (2022).*
  • Vortrag Markus Duscha: „Social Taxonomy – Selected human rights indicators in the context of current EU regulation: Minimum standards“ bei der AG Wirtschaft & Menschenrechte, 12.05.2022.*
  • Vortrag Markus Duscha „Nachhaltige Geldanlagen zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ im Rahmen der 12. Finanzgespräche von Prof. Dr. Hartmut Walz in Limburgerhof, 4.11.2021 (s. Aufzeichnung hier auf Youtube).*
  • Mitwirkung Markus Duscha beim DHBW-Sustainable Finance Forum am 05.10.2021, online. Gestaltung eines Workshops für Studierende.*
  • Podiumsteilnahme Markus Duscha: „Schweizer und deutsche Green Fintechs als Treiber innovativer und grüner Finanzen: Synergien, Potentiale, Expertisen“. Veranstaltet vom Eidgenössischen Department für auswärtige Angelegenheiten der Schweiz, Stuttgart, 06.09.2021.*
  • Webinar-Ko-Organisation und Beitrag (Walter Kern, Markus Duscha): Klima-und Umweltberichterstattung – regulatorische Anforderungen und Praxiseinblicke. Gemeinsam mit Arqum GmbH. 8.6.2021.*
  • Moderation Markus Duscha: Mafia bei uns?! Deutschland, Oase für Geldwäsche (dort über einen weiteren Link als Video abrufbar). Referenten: Michael Findeisen, Christoph Trautvetter. Veranstalter: Kooperation von mafianeindanke e. V., Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg sowie dem DAI-Heidelberg, Heidelberg, 09.20.2020.*
  • Podiumsteilnahme Markus Duscha : 9th EUROPEAN CONFERENCE ON SUSTAINABLE CITIES & TOWNS, Policy Panel: Public, Private, People Partnerships (PPPPs) for Investment in the Sustainability Transformation, 01.10.2020.*
  • Keynote „Sustainable FinTech Landscape in Germany“ at InvestorXConnect by TechQuartier, Frankfurt/Main, Germany, 03.09.2020.*
  • Vortrag und Podiumsteilnahme Markus Duscha zur Vorstellung der Ergebnisse „German mapping of the Sustainable Digital Finance landscape“: im Rahmen der Veranstaltung Connecting the Dots: Digitalization, Finance & Sustainable Development, Veranstalter: SDSN Germany, Sustainable Digital Finance Alliance & UN Task Force on Digital Financing of the SDGs in cooperation with Frankfurt School of Finance & Management, Berlin, 27.01.2020.*
  • Podiumsteilnahme: Robo Advisor und Crowdinvesting – Chance für die ethisch-nachhaltige Geldanlage? im Rahmen der Veranstaltung „Investmentethische Grundfragen:
    ausgewählte Themen im Kontext der Digitalisierung“, Veranstalter: CRIC e.V. und GLS-Bank, Frankfurt/M., 22.10.2019.*
  • Vortrag auf der Fachtagung Nachhaltigkeit des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg: Kooperation statt Konfrontation: Gemeinsam mit NGOs zur besseren Umsetzung, Stuttgart, 27.06.2019.*
  • Vortrag beim Finanzethischen Forum in Frankfurt/M. der Katholischen Akademie Rabanus Maurus: Prinzipien und Wege zu nachhaltigen und ethischen Finanztechnologien, 20.05.2019.*
  • Podiumsteilnahme bei der 15-Jahrfeier von Ökofinanz 21 e.V. Berlin, 20.10.2018.*
  • Vortrag beim UNEP FI/VfU Roundtable 2018: NGO Nachhaltigkeits-Monitor für Banken, gemeinsam mit Silvia Weiß (LBBW), München, 12.09.2018.*
  • Podiumsteilnahme beim Deutschen Nachhaltigkeitstag 2017 im Dialogforum „Nachhaltige Finanzwirtschaft“. Düsseldorf, 07.12.2017.*
  • Vortrag „Geldsystem und Nachhaltigkeit – Eine Orientierung“ auf dem Fachworkshop „Geldsystem, Wachstumszwang und Nachhaltigkeit“. Organisiert vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und Monetative e.V., Berlin, 23.09.2016.*

 

Sonstiges 

 

Biodiversität

  • Mitwirkung in der TNFD Consulting Group Germany und hier in der Arbeitsgruppe „Business Cases for Nature“.
  • Moderation eines Workshops zum Thema Biodiversität bei der Frühjahrstagung 2024 von oekofinanz-21 (mehr hier).

Soziales

  • Projekt „Begleitstudie zu Gender Lens Investing“, in Kooperation mit dem institut für finanzdienstleistungen (iff, Projektleitung), gefördert durch DEval – Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit, in Bearbeitung.
  • Neue Finanzierungsmodelle für Projekte mit sozialem Mehrwert“, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Future of Fair Finance“, Eigenprojekt mit Unterstützung durch die Wirtschaftsförderung Mannheim, 2024.

Weiteres

  • Veranstaltungspartner des „6. Marktplatz Nachhaltige Investments“ am 5.9.2019 in Dortmund, Westfalenhalle. Gemeinsam mit der Messe Dortmund, CRIC, Forum Nachhaltige Geldanlage, Ökofinanz21 und Qualitates 2019.*
  • Mitinitiator, Moderator (Vorbereitungstreffen und Gründungsversammlung) sowie Gründungsmitglied der Bürgerbewegung Finanzwende e.V., 2016 – 2018.*
  • Entwicklung von Leitlinien zur nachhaltigen Geldanlage des Bund für Umwelt- und Naturschutz Heidelberg. In Kooperation mit dem BUND-Heidelberg, 2018.*
  • Markus Duscha: Initiator und Mitorganisator NGO-Parteiencheck zur Finanzmarktregulierung zur Bundestagswahl 2017.
  • Organisation der Buchvorstellung „Finanzwende“ mit dem Autor Dr. Gerhard Schick, gemeinsam mit der GLS-Bank Frankfurt/M. Frankfurt 2017.*
  • Geld – Bewusstsein – Spiel: Organisation eines Selbsterfahrungs-Spieleabends zum Thema „Mein Umgang mit Geld“ zusammen mit der Regio-Geld-Gruppe Heidelberg. Heidelberg 2016.*

 

Die Projekte und Tätigkeiten aus der Phase der Freiberuflichkeit von Markus Duscha sind mit einem * gekennzeichnet.

fafin logo

Kontakt aufnehmen

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Kommen Sie gerne via E-Mail oder Telefon auf uns zu.