
Wie können nachhaltige Energiesysteme und der Klimaschutz einen höheren Stellenwert in der EU-Förderpolitik bekommen?
Gemeinsam mit TAURUS Eco-Consulting untersuchte Markus Duscha im Auftrag des Bundesumweltministeriums, wie sich die Finanzmittelstruktur wichtiger EU-Fonds mit den EU-Klimazielen deckt.
30.11.2011
Eckpunkte
Themenfeld: Sozial-ökologische Integration
Leistungen: Forschung und Beratung
Auftraggeber: Bundesumweltministerium
Kooperationspartner: Taurus Eco Consulting, Trier
Laufzeit: 2010 / 2011
Beschreibung
Die Kohäsions- und Strukturpolitik ist eine der zentralen Politikbereiche der Europäischen Union. Sie nimmt mit etwa 346 Mrd. Euro (2010) etwa ein Drittel der gesamten EU-Haushaltsmittel in Anspruch. Diese Mittel werden über verschiedene Fonds zur Verfügung gestellt. Hierzu zählten zur Zeit der Studie u.a. der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), der Europäische Sozialfonds (ESF) sowie der Kohäsionsfonds.
Diese Studie für das Bundesumweltministerium (BMU) sollte die Argumentationsfähigkeit des Auftraggebers in Hinblick auf die folgende Förderperiode 2014 bis 2020 verbessern. Die zentrale Fragestellung war, wie die Ziele einer Förderung von nachhaltigen Energiesystemen und des Klimaschutzes in diesem Politikfeld einen höheren und verbindlicheren Stellenwert erlangen konnten. In dieser Studie wurden daher zunächst Analysen der damaligen Struktur- und Kohäsionspolitik durchgeführt, um schließlich auf allen Ebenen (Ziele, Budgetplanung, Durchführung) verbesserte Möglichkeiten für die Verankerung energie- und klimapolitischer Ziele aufzuzeigen.
Einige der gemachten Vorschläge wurden schließlich in der EU aufgegriffen. Das ifeu-Institut mit Markus Duscha war gemeinsam mit Taurus Eco Consulting und weiteren Büros in den Jahren 2015/2016 daran beteiligt, die von den Mitgliedsstaaten eingereichte Fonds-Programme auf die Verträglichkeit mit den übergeordnet formulierten Klimazielsetzungen zu überprüfen (“Climate Mainstreaming”).
„Das Konzept des territorialen Zusammenhalts schlägt eine Brücke zwischen wirtschaftlicher Effizienz, sozialem Zusammenhalt und ökologischem Gleichgewicht, indem sie bei der Ausgestaltung politischer Maßnahmen die nachhaltige Entwicklung in den Mittelpunkt stellt.“
Kommission der europäischen Gemeinschaft, 2008
Download der Studie
Taurus Eco Consult / ifeu: Konsistenz der EU-Struktur- und Kohäsionspolitik mit den gemeinschaftlichen Klimazielen – Endbericht, 2011
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren









Kontakt
Markus Duscha
Fair Finance Institute
Montpellierstraße 10
69115 Heidelberg
Telefon +49 6221 42 63 793
markus.duscha@fair-finance-institute.de
Diese Website wird mit 100% Ökostrom auf energieeffizienten, umweltfreundlichen Serversystemen betrieben.
Schnellzugriff
Aktuelle Beiträge
FinTech4Impact: Neue Linkedin-Gruppe19. Februar 2021 - 18:10
Online-Veranstaltung 01.03.2021: “Will technology help to boost sustainable insurance?”14. Februar 2021 - 20:39
BMU/UBA-Konferenz: “Mit Transparenz zum nachhaltigen Wirtschaften”11. Januar 2021 - 10:00
Umfrage bis 13.12.: Wirkung nachhaltiger Geldanlage7. Dezember 2020 - 19:53
12.11.2020 Online: “Digital Financing of the UN’s SDGs: UN-Taskforce Report”31. Oktober 2020 - 9:17