Das Fair Finance Institute unterstützt einen gezielten Netzwerkaufbau durch die Organisation von Workshops, Veranstaltungen sowie durch Beratung zur Institutionenbildung, zur Einbettung in die „Akteurslandschaft“ und zur Strategiebildung.
Alles Wichtige im Überblick
GRUNDSÄTZLICHER ANSATZ
Es gibt schon heute eine Vielzahl von Initiativen und Akteuren, die sich um eine nachhaltigere Gestaltung von Teilen des Finanz- und Geldsystems kümmern. Zumeist steht ein bestimmter Aspekt dabei jeweils im Vordergrund. In der Öffentlichkeit sowie bei der Politik werden diese Aktivitäten bisher jedoch noch sehr wenig wahrgenommen. Die Aufmerksamkeit könnte durch mehr Kooperationen in vielen Fällen deutlich gesteigert werden.
Methodisch nutzt die Netzwerkberatung und –unterstützung von FaFin verschiedene Methoden: Themenzentrierte Interaktion („TZI“), Bausteine aus Team- und Organisationsentwicklung, sowie weitere Methoden ergänzend nach Bedarf.
BEISPIEL BÜRGERBEWEGUNG FINANZWENDE
Markus Duscha hat die Bürgerbewegung Finanzwende e.V. gemeinsam mit Finance Watch, Brüssel mitinitiiert, seit Anfang 2017 durch die Organisation von Workshops und Moderation von Veranstaltungen unterstützt und ist auch Gründungsmitglied.
Als Mitstreiter konnten von Anfang an kompetente und bekannte Personen gewonnen werden, sowohl für die Geschäftsstelle (Gerhard Schick), im Aufsichtsrat als auch unter den Mitgliedern. Dazu zählen Wissenschaftler wie Martin Hellwig (ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für Gemeingüter), Peter Bofinger (Mitglied des Sachverständigenrats) und Rainer Lenz (Vorstand Financ-Watch), Vertreter der Zivilgesellschaft wie Christoph Bautz (Vorstandsvorsitzender von Campact) oder Antje Schneeweiß (Südwind Institut) und Peter Eigen (Gründer von Transparency International) und Verbraucherschützer wie Axel Kleinlein (Bund der Versicherten).
BEISPIEL GELD-KOMPASS HEIDELBERG
In seiner Heimatstadt koordiniert Markus Duscha das Netzwerk Geld-Kompass Heidelberg. Hier haben sich Nichtregierungsorganisationen (NRO) der Stadt und Region zusammengeschlossen, um ihre Aktivitäten zum Thema Finanzsystem und Nachhaltigkeit zu koordinieren und auszubauen.